

Schlierbacher Ortsmitte im neuen Glanz
Die Sanierung der Gaiserstraße K1419, der Kirchstraße und die Neugestaltung des Platzes am Rohrbrunnen wurden rechtzeitig zur 750-Jahr-Feier der Gemeinde Schlierbach fertig gestellt. Im Rahmen des Tages der Städtebauförderung wurde im Frühling 2025 die Übergabe mit Projekt-Beteiligten und Bürgern gefeiert.
Unser Büro war für die Planung und Durchführung dieses Projektes verantwortlich.
Im Bereich Gaiserstraße wurde neben der Fahrbahnsanierung sowohl Gehwege als auch Randsteine neu angelegt sowie Strom- und Telekommunikationsleitungen neu verlegt.
Herzstück ist die Neugestaltung des Brunnes mit neuen Bänken als Verweilmöglichkeit. Durch das Wasserspiel im Brunnen wird dieser Ort optisch hervorgehoben.
Zusätzlich neugeschaffen wurden entlang der südlichen Gaiserstraße unter anderem Pflanzbeete mit integrierten Sitzbänken, Fahrradständer, Parkschilder, Natursteinmauern und Natursteinbelägen: in Summe eine umfassende Aufwertung der Ortsmitte.
In der Kirchstraße wurde die Wasserleitung erneuert – ein wesentlicher Baustein für ein zukunftsfähiges komfortables Leben mit Wasser. In diesem Zuge wurden auch die Parkplätze entlang der Straße zum Farrenstall neu konzeptioniert, so dass hier modernere breitere und längere Fahrzeuge bequem geparkt werden können.
Begegnen und Spielen im Höfelbett
Der neue Quartiersplatz im Alberhausener Höfelbett ist eröffnet - ein lebendiger Treffpunkt für Familien, Kinder und alle Anwohner.
Im Rahmen unserer Gestaltungsplanung war uns neben der Schaffung eines Blickfanges besonders ein durchdachter Spiel- und Erlebnisraum wichtig.
In Zusammenarbeit mit der Tollerei haben wir ein maßgeschneidertes Konzept bestehend aus vielfältigen Spielelementen ausgearbeitet: Hangrutsche, Doppelschaukel, Kinderspielhaus und Balance- + Kletter-Elemente.
Blütenschleier in Albershausen
Im Zusammenhang mit der Erschließungsplanung für das neue Baugebiet „Höfelbett“ haben wir den Kreisverkehr in Richtung Ortsausgang Bünzwangen geplant. Auch die Gestaltung der Grünflächen im gesamten Gebiet stammt aus unserer Feder.
Auf Mittelinsel und Fahrbahnteiler wurde die Staudenkomposition "Blütenschleier" gepflanzt.
Diese dauerhafte Mischpflanzung besticht durch jahreszeitlich wechselnde Blühaspekte und harmonische Farbkombinationen. Sie entwickelt sich dynamisch und benötigt nur einen reduzierten Pflegeaufwand.
Schöner Warten in Bad Boll
Die Rahmenbedingungen für dieses Projekt waren nicht einfach: beengte Raumverhältnisse, direkt vor einem historischen Baudenkmal gelegen.
Doch das Ergebnis des barrierefreien Ausbaus dieser Bushaltestelle im Ortskern spricht für sich. Klein, aber fein dient sie nun den Fahrgästen - vor allem Schülern - als überdachter Wartebereich.
Mit einer ovalen Dachform in Verbindung mit dezenter Holzkonstruktion wurde auf die besondere Situation vor der Kirchenmauer reagiert. So passt sich das neue Element hervorragend in das historische Erbe ein und bildet trotzdem einen Blickfang mit hoher gestalterischer Qualität. Die wohl schönste Bushaltestelle im Umkreis
Der Schäfer und die Linde…
Ein neuer Platz für Veranstaltungen und Feste, aber auch für die Alltagsnutzung. Dies zu vereinen war das Ziel unserer Planung des Schlater Dorfplatzes.
So wurde im Ortszentrum gegenüber dem Rathaus eine ebene Fläche mit hochwertiger Granitoberfläche geschaffen. Die Mauern zur Geländegestaltung sind mit Sandsteinverblendung ausgeführt.
Zentrale Punkte des Platzes bilden eine Dorflinde mit Brunnen sowie ein Schäferkunstwerk aus Bronze mit Sitzbänken. Dadurch ist der Dorfplatz zum beliebten Aufenthaltsort in der Gemeinde geworden.
Genutzt wird er gerne bei Veranstaltungen wie beispielsweise dem bekannten Apfelfest oder dem Maibaumhock. Außerhalb der Feste dient er als Parkplatz für Kindergarten, Rathaus oder Einkauf.
Frischer Wind für die Heininger Ortsmitte
Der Bau eines neuen Bürgerbüros neben dem Rathaus gab für die Gemeinde den Anstoß, auch den Vorplatz neu zu gestalten und das direkte Rathausumfeld in die Umgestaltung mit einzubeziehen.
In einer intensiven Planungsphase und regen Abstimmung mit der Gemeinde haben wir ein stimmiges Konzept für die Umgestaltung des Rathausplatzes in Heiningen erarbeitet - und bis zur Fertigstellung geplant und begleitet:
- barrierefreier Zugang zum Bürgerbüro
- Aufenthaltsbereich mit Sitzmöglichkeiten
- Wasserspiel als zentrales Element für die Belebung des Platzes
- Neuorganisation der Parkplätze
- Aufwertung durch einheitliche Pflastergestaltung aus Granit und mit Muschelkalk verblendeten Stützmauer
- neues Beleuchtungskonzept, das die Ortsmitte mit einem Seilsystem überspannt.
KiTa Löwenzahn zukunftsfähig gemacht
Den Neubau einer Kindertagesstätte in Albershausen begleitete unser Team mit dem Konzept für einen Spielgarten und dem Neubau der umgebenden Wege.
Im Spielgarten freuen sich die Jüngsten neben einem Rutsch- und Klettergerät über eine Mini-Nestschaukel, eine Bobbycar-Strecke und einen beschatteten Sand- und Matschbereich.
Eine Investition in die Zukunft:
- beengte Platzverhältnisse sinnvoll nutzbar machen
- große Höhendifferenz ausgleichen und ebenerdige Zugänge zum Neubau schaffen
- innovative Lösung für die Entwässerung des tief gelegenen Spielhofs
- Bepflanzung mit überwiegend heimischen Sträuchern und ökologische Aufwertung durch Blumenwiesen
Neues Herzstück für Hohenstadt
Die schöne Lage und großzügige Fläche des Dorfplatzes im Zentrum der Albgemeinde gab uns perfekte Rahmenbedingungen für unsere Ideen zur Neugestaltung.
Durch klare Linien, neuen Pflasterbelag und gezielte Bepflanzung, präsentiert sich die Ortsmitte nun harmonisch und lässt Raum für eine vielfältige Nutzung.
Moderne Stadtmöbel und Beleuchtung sowie ein neuer Dorfbrunnen verleihen dem Platz einen ganz neuen Charakter.
Mit Schwung durchs Quartier
Für das Neubaugebiet Breite III in Heiningen hat mquadrat an zentraler Stelle ein stimmiges Konzept für einen Spielplatz und Fußgängerbereich entwickelt.
Die Kernideen unseres Entwurfs:
- Spielplatzfläche mit geschwungenen Kanten
- Wegflächen durch unterschiedliche Beläge zum Spielen und Befahren mit Roller, Bobby Car und Co. attraktiv gestalten
- verschiedene Spielangebote integrieren: von Wippe über Drehschale, Schaukel und Sandspielbereich bis zum Spielschiff
- Sitzgelegenheiten anbieten
- Hügel grenzen Räume für die einzelnen Spielstationen ab und dienen gleichzeitig der Abschirmung der angrenzenden Hausgärten
- Bepflanzung mit Sträuchern verstärkt den Sichtschutz und Kirschbäume spenden Schatten
Ein durchdachter Spielplatz für alle Altersgruppen
Die Gemeinde Albershausen schuf im Zuge des Neubaus der KiTa Löwenzahn einen neuen Spielplatz auf einer Fläche von rund 1000 qm. Die starke Neigung der vorgesehenen Fläche hat sich unser Planungsteam zu Nutze gemacht und daraus ein pfiffiges Parcours-Konzept entwickelt:
- vom höchsten Punkt - dem Hexenturm - über zweierlei Rutschen abwärts
- entlang einer Natursteinmauer zur Wackelbrücke
- über den Balancierbalken auf die Stelzen
- hüpfend hinweg über die Holzpoller ab in die Hängematte.
Für etwas ältere Kinder bietet der „Watzmann“ ein künstlicher Kletterfelsen mit steilen Kletterflächen eine besondere Herausforderung.
Auch an die Kleinsten haben wir gedacht: Ein beschatteter Sandkasten mit Podest lädt zum Sandkuchen Backen ein.
Unser Bepflanzungskonzept vereint drei zentrale Anforderungen:
- die steile Böschung zum Parkplatz wird durch die Wurzeln gesichert
- Oberflächenwasser wird gebremst
Lebenswerter Außenbereich für Senioren
Für das Samariterstift in Gingen an der Fils mit seinen rund 40 Pflegeplätzen erarbeiteten wir gemeinsam mit der Gemeindeverwaltung ein Gestaltungskonzept für die Garten- und Außenanlagen.
Die Einrichtung liegt im Ortszentrum. Ein sensibler Umgang und sorgfältige Planung war deshalb in unserem Fokus.
Unser Konzept enthielt unter anderem:
- Barrierefreie Fußwege am und rund um das Gelände (ausgeführt mit unterschiedlichen Wegoberflächen)
- Mauern zur Abstützung der Geländeunterschiede
- Der Garten wurde in zwei Bereiche für die unterschiedlichen Wohngruppen geteilt; dabei wurde bspw auch ein großes Hochbeet integriert; ein Holzzaun mit Tor fasst den Garten ein.
- großzügige Rasenflächen
- verschiedene Pflanzflächen mit Stauden, Sträuchern und Bäumen