

30. September 2025
Nachverdichtung in Altdorf
Den Innenort nachverdichten ist seit langer Zeit die Devise der Gemeinde Altdorf im Landkreis Böblingen. Entlang der Würm soll ein Grundstück bebaut werden, für das bisher ein Bauverbot besteht. Der Gemeinderat hat den Beschluss gefasst, den Bebauungsplan zu ändern, um verbindliches Planungsrecht zu schaffen. Nun wird die öffentliche Auslegung durchgeführt.
30. September 2025
Aus Pflegeheim wird pflegenahes Seniorenwohnen
Im Jahr 2022 hat der Gemeinderat der Gemeinde Gingen an der Fils einen Vorhabenbezogenen Bebauungsplan für ein Pflegeheim an der Friedrichstraße aufgestellt. Das Vorhaben wurde jedoch nicht umgesetzt. Stattdessen gibt es eine neue Idee des pflegenahen Seniorenwohnens. Dadurch hat sich auch die Planung verändert, weshalb der aufgestellte Bebauungsplan nicht mehr umgesetzt werden kann. Der Gemeinderat hat in seiner letzten Sitzung beschlossen, den Vorhabenbezogenen Bebauungsplan zu ändern und das neue Vorhaben ins Verfahren zu bringen.
30. September 2025
Neue Wohnbebauung in Gingen an der Fils
Die Hindenburgstraße in Gingen an der Fils ist seit der Umfahrung der B 10 für Wohnen attraktiv geworden. An der Ecke Hindenburgstraße/Hintere Gasse soll ein Wohnkomplex mit insgesamt 22 Wohnungen entstehen. Der bestehende Bebauungsplan lässt dies aufgrund verschiedener Festsetzungen nicht zu. Deshalb hat der Gemeinderat beschlossen, auf der Grundlage des Bauvorhabens den Bebauungsplan zu ändern.
In der jüngsten Sitzung des Gemeinderats wurde der Aufstellungsbeschluss gefasst und der Entwurf beschlossen. Nun geht es in die öffentliche Auslegung und Behördenbeteiligung.
25. September 2025
Lidl kann in Bad Boll bauen
Der bestehende Lidl-Markt in Bad Boll ist in die Jahre gekommen und zu klein. Deshalb strebt Lidl eine deutliche Vergrößerung an. Das Gebäude soll abgebrochen und durch ein zeitgemäßes und größeres Gebäude ersetzt werden. Ebenfalls müssen für die Stellplätze zwei Gebäude weichen. Der Gemeinderat von Bad Boll unterstützt das Vorhaben und war bereit, hierfür einen Bebauungsplan aufzustellen.
In der jüngsten Sitzung des Gemeinderats wurde der Vorhabenbezogene Bebauungsplan behandelt und abgeschlossen. Der Gemeinderat hat die Stellungnahmen abgewogen und den Plan weitgehend so wie ausgelegt bestätigt.
Nun ist der Weg für eine Bebauung frei. Auf der Grundlage des Bebauungsplans kann der Bauantrag eingereicht werden. Die Grundversorgung im Ort kann dadurch gesichert werden.
23. September 2025
Wiesensteig stellt Antrag auf Städtebauförderung
Der Gemeinderat von Wiesensteig beschäftigt sich bereits seit zwei Jahren mit einem möglichen neuen Sanierungsgebiet für den historisch gewachsenen Ortskernbereich. Das "Städtle" stellt eine Besonderheit aufgrund der historischen gewachsenen Bausubstanz dar, bietet aber nicht mehr die Möglichkeiten des zeitgemäßen Wohnens. Die Alternativen an den Ortsrändern sind in Wiesensteig nicht gegeben, weshalb es gilt, das Städtle zukunftsfähig zu machen.
Alleine werden es Stadt und Eigentümer nicht schaffen, weshalb finanzielle Unterstützung erforderlich ist. Die für die Aufgabe zielführende Fördermöglichkeit ist die Städtebauförderung des Landes Baden-Württemberg.
Der Gemeinderat hat sich in der jüngsten Sitzung damit auseinandergesetzt und einstimmig beschlossen, in diesem Jahr den Antrag auf Aufnahme zu stellen.
22. September 2025
Grünes Licht für Lebensmittelmarkt in Schlierbach
Die Grundversorgung in der Gemeinde Schlierbach ist für die Zukunft gesichert. Der Gemeinderat hat in seiner letzten Sitzung das Bebauungsplanverfahren für einen großflächigen Einzelhandel abgeschlossen.
Der neue Markt soll den bestehenden Netto-Markt an der B 297 ersetzen und eine zukunftsfähige Größe mit ausreichenden Stellplätzen haben. Aufgrund der Großflächigkeit und der nicht intergrierten Lage war ein Zielabweichungsverfahren erforderlich, welches im August 2025 genehmigt wurde. Somit waren die Voraussetzungen für den Abschluss des Bebauungsplanverfahrens gegeben.
Nach insgesamt 3 Jahren Verfahren und Gutachten hat die Gemeinde Schlierbach ihre Hausaufgaben gemacht. Nun kann der Investor loslegen.
18. September 2025
Bauarbeiten in Adelberg vergeben
Das neue Baugebiet Dürrstraße in Adelberg soll zeitnah erschlossen werden, weshalb die Ausschreibung für die Bauleistungen erfolgt ist. In der jüngsten Sitzung des Gemeinderats wurde der Auftrag vergeben. Die Baufirma Moll aus Gruibingen hat mit einer Pauschale das günstigste Angebot abgegeben. Rund 10% liegt dieses unter der Kostenberechnung.
Die Arbeiten sollen im Oktober 2025 beginnen und bis April 2026 abgeschlossen sein. Danach steht einer Bebauung nichts mehr im Weg.
18. September 2025
Kräuterhaus St. Bernhard kann in Gosbach erweitern
Die bauliche Erweiterung des Kräuterhauses St. Bernhard auf dem früheren Recticel-Gelände hat den Gemeinderat Bad Ditzenbach schon mehrfach beschäftigt. In der letzten Sitzung vor der Sommerpause wurde ein Beschluss zur erneuten Auslegung gefasst. Die Ergebnisse wurden in der letzten Sitzung vorgetragen. Nachdem keine nennenswerten Stellungnahmen eingegangen sind, konnte der Satzungsbeschluss für den Bebauungsplan gefasst werden.
29. Juli 2025
Gleich zweimal erneuerbare Energien
Die Gemeinde Hemmingen ist bekannt für die Energieversorgung mit erneuerbaren Methoden, vor allem durch den Haldenhof. Dieser soll nun erweitert und zeitgemäß ausgebaut werden. Hierfür ist die Änderung des bestehenden Bebauungsplans erforderlich. Die frühzeitige Beteiligung ist erfolgt, nun konnte der Entwurf im Gemeinderat vorgestellt werden. Durch den Wegfall der Freiflächen PV-Anlage haben sich auch die Herausforderungen für den Artenschutz erledigt. Der naturschutzrechtliche Ausgleich kann vollständig innerhalb des Plangebiets erbracht werden. Der Gemeinderat hat dem Plan einstimmig zugestimmt.
Ein zweites Projekt ist an der Saarstraße vorgesehen, ein Pufferspeicher mit 3000 qm Volumen soll errichtet werden, um die Versorgungssicherheit und die Effizienz zu steigern. Auch hierfür ist der bestehende Bebauungsplan zu ändern und auch hier hat der Gemeinderat seinen Segen gegeben.
Für beide Projekte stehen nun die öffentliche Auslegung und die Behördenbeteiligung an.
24. Juli 2025
Bebauungsplan dreht noch eine Runde
Die Erweiterung des Gosbacher Betriebsgeländes der Firma Kräuterhaus St. Bernhard hat den Gemeinderat bereits im April 2025 beschäftigt. Dabei wurde die Änderung des Bebauungsplans beschlossen, um ein weiteres Produktionsgebäude zu ermöglichen. Der Abstand zur Fils und die Stellungnahmen der direkten Nachbarn haben dazu geführt, dass die Planung nochmals überarbeitet wurde. Diese wurde in der letzten Sitzung im Gemeinderat vorgestellt.
Die Stellungnahmen der Öffentlichkeit im Zusammenhang mit den Ausmaßen des neuen Gebäudes haben im Gemeinderat nochmals zu einer Diskussion geführt. Letztlich hat sich der Gemeinderat mehrfach dafür ausgesprochen, den Entwurf zu ändern und nochmals öffentlich auszulegen. Der vergößerte Abstand zur Fils ist ebenfalls Gegenstand der Änderung.
23. Juli 2025
Nachverdichtung in Großbottwar beschlossen
Im Bereich nördlich des Stadtzentrums von Großbottwar befindet sich das Baugebiet Braunersberg, das Ende der 1950-er Jahre entstanden ist. Entsprechend großzügig sind die Bauplatzgrößen. Private Interessen wurden bei der Stadt vorgetragen einzelne Baufelder aufzuteilen, um weitere Wohnbebauung zu schaffen. Der Gemeinderat hat daraufhin beschlossen, den Bebauungsplan zu ändern.
Die öffentliche Auslegung wurde zusammen mit der Behördenbeteiligung durchgeführt. Zahlreiche Stellungnahmen gingen von privater Seite ein. Diese kristisieren die Nachverdichtung aufgrund der nicht ausreichenden Entwässerung, des zusätzlichen Verkehrs sowie des Eingriffs in bestehende Strukturen. Weiterhin wurden die Auswirkungen auf die Nachbargrundstücke durch wegfallende Besonnung und Belichtung vorgebracht.
Der Gemeinderat ist in die Abwägung eingestiegen und hat die Bedenken zurückgewiesen. Die innerörtliche Nachverdichtung ist Ziel der Stadt Großbottwar, vor allem im Bereich der großzügigen Grundstücke der älteren Baugebiete. Daher konnte der Satzungsbeschluss für den Bebauungsplan gefasst werden.
22. Juli 2025
Neues Wohngebiet in Gingen an der Fils
Für ein neues Wohngebiet Barbaragarten II im Südwesten der Gemeinde Gingen an der Fils hat der Gemeinderat den Auftakt beschlossen. Obwohl bereits im Jahr 2019 ein Aufstellungsbeschluss für einen Bebauungsplan gefasst wurde, ist dieser bestätigt worden. Hintergrund war der damalige § 13b BauGB, der eine Beschleunigung des Verfahrens ermöglicht hatte. Diese Option ist mittlerweile verwirkt, so dass ein Regelverfahren erforderlich wird.
In der letzten öffentlichen Sitzung des Gemeinderats wurde auch der städtebauliche Entwurf vorgestellt. Dieser sieht eine Durchmischung verschiedener Bauweisen vor, um dem örtlichen Bedarf gerecht zu werden. Anbindungen an den örtlichen und überörtlichen Verkehr sind an die Hindenburgstraße und das Bestandsgebiet Barbaragarten II vorgesehen. Damit wird auch eine Entlastung des bestehenden Gebiets erwartet.
Als nächster Schritt soll die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit und der Behörden durchgeführt werden, um die Planungsansichten der Gemeinde mitzuteilen. Die Stellungnahmen werden anschließend im Gemeinderat vorgetragen.
15. Juli 2025
Freiberg am Neckar setzt auf Freiflächen PV-Anlage
Nördlich der Autobahn A 81, angrenzend an den Golfplatz Monrepos, soll auf einer 10 Hektar großen Fläche eine Freiflächen PV-Anlage entstehen. Der Gemeinderat hatte sich hierzu schon intensiv vorberaten. Nun wurde der Beschluss gefasst, den Flächennutzungsplan zu ändern und einen Bebauungsplan aufzustellen.
Weitere Schritte sollen erfolgen, sobald die Planung ausgearbeitet ist und die erforderlichen Gutachten vorliegen. Damit trägt Freiberg einen Anteil an der Unterstützung regenerativer Energien.
02. Juli 2025
Bad Ditzenbach beschließt Änderung Bebauungsplan
Das Baugebiet Harrtal in Bad Ditzenbach ist mittlerweile über 30 Jahre alt. Der Bebauungsplan wurde in diesem Bereich bereits mehrfach geändert. Eine weitere Änderung hat der Gemeinderat auf den Weg gebracht, um ein Wohngebäude sanieren und erweitern zu können. Das Verfahren konnte in der letzten Sitzung abgeschlossen werden.
30. Juni 2025
Neues Gewerbegebiet in Neuenstein
Ein neues Gewerbegebiet zur Vervollständigung des Gesamtgebiets Lange Klinge südlich der Bundesautobahn A6 soll entwickelt werden. Der Gemeinderat von Neuenstein hat den Beschluss für den Bebauungsplanentwurf gefasst und Verwaltung und mquadrat beauftragt, die öffentliche Auslegung und die Behördenanhörung durchzuführen.
Mit dem neuen Gebiet Lange Klinge III Süd wird die Gewerbeentwicklung im Neuensteiner Norden abgeschlossen. Das Gebiet soll für örtliche Betriebe bereitgestellt werden und bietet unterschiedliche Flächengrößen für die jeweiligen Bedarfe. Vor allem darf auch gerne bauliche Höhe entstehen, es sollen Gebäude bis 20 Meter Höhe zugelassen werden.
06. Juni 2025
Das Turmhaus in Uhingen soll kommen
Bereits seit mehreren Jahrzehnten strebt die Stadt Uhingen an der Ecke Schorndorfer Straße/Brückenstraße ein markantes Gebäudes als Stadteingang an. Die im städtischen Eigentum befindliche Fläche soll nun veräußert werden. Der Vorhabenträger hat der Stadt ein Planungskonzept vorgestellt, ein neues fünfgeschossiges Turmhaus soll entstehen. Der Gemeinderat hat dem Vorhaben bereits grundsätzlich zugestimmt, weshalb nun ein Bebauungsplan aufgestellt werden soll.
Der Entwurf des Bebauungsplan wurde in der letzten öffentlichen Sitzung dem Gemeinderat vorgestellt. Mehrheitlich hat das Gremium dem Beschlussantrag zugestimmt, weshalb nun die öffentliche Auslegung und die Behördenbeteiligung folgen.
Diskussionen gabe es hinsichtlich der Versiegelung und der Stellplätze. Auch weitere Begrünungselemente waren nochmals ein Thema. Letztlich wurde der Plan wie eingebracht akzeptiert.
04. Juni 2025
Interesse an Gewerbeentwicklung in Ottenbach
Die Entwicklung des neuen Gewerbegebietes Weiherwiesen in Ottenbach hat Interesse der Anwohner und Betroffenen hervorgerufen. Die Gemeinde hat zu einer Informationsveranstaltung eingeladen, zu der auch viele Bürgerinnen und Bürger erschienen sind. Die Planung und das weitere Vorgehen konnten den Anwesenden erläutert werden. Insbesondere die Verkehrsanbindung war ein zentrales Thema, da diese an bestehenden Wohngebäuden vorbeiführt.
Bedarf, Entwässerung, Lärmauswirkungen, Geologie und Verkehr waren Punkte, die gerne diskutiert wurden. Weitere Untersuchungen und Gutachten sollen zeitnah folgen, damit der Bebauungsplan weiter ausgearbeitet werden kann. Die Gemeinde verfolgt dabei weiterhin das Ziel, das Gewerbegebiet über den Kreuzwiesenweg anzubinden. Die geforderte Alternative über die Neuhofstraße und die Krumm bringen große Herausforderungen mit sich, weshalb diese nicht realistisch erscheint. Dazu zählen einmal die immensen Kosten und einmal der Eingriff in ein FFH-Gebiet.
02. Juni 2025
Bebauungsplan für Bergstraße in Birenbach
Bereits im Jahr 2022 hatte der Gemeinderat die Aufstellung eines Bebauungsplans für die Bergstraße beschlossen. Dieser Beschluss ging einher mit einer Veränderungssperre. Nun wurde der Entwurf des Bebauungsplans im Gemeinderat vorgestellt und einstimmig beschlossen.
Diskussionen gab es hinsichtlich der Festsetzungen der maximalen Wohneinheiten und der Grenzabstände. Hier konnte man sich einvernehmlich einigen und die Festsetzungen fixieren.
Nun geht es in die öffentliche Auslegung und die Behördenbeteiligung, bevor die Stellungnahmen wiederum dem Gemeinderat zur Abwägung vorgetragen werden.
02. Juni 2025
Eislinger Gemeinderat beharrt auf Vorhabenbezogenen Bebauungsplan
Eine kleine bauliche Ergänzung am Ende des Buchrainweges im Eislinger Süden hatte den Gemeinderat bereits Ende 2024 beschäftigt. Ein neues Bürogebäude sollte erstellt werden, wofür die Änderung des bestehenden Bebauungsplans erforderlich war. Zwischenzeitlich wurden Gutachten für Artenschutz und Verkehrslärm erstellt. Die Verwaltung hat nun dem Gemeinderat, entgegen der Beschlussfassung 2024, einen Angebotsbebauungsplan vorgeschlagen, da die Lärmwerte nicht so hoch ausgefallen sind als befürchtet.
Längere Diskussion gab es im Rat, ob ein Angebotsbebauungsplan oder ein Vorhabenbezogener Bebauungsplan das richtige Instrument sind. Letztlich hat sich der Gemeinderat für das umfangreichere Verfahren des Vorhabenbezogenen Bebauungsplans entschieden. Hintergrund ist die Sicherung der Büronutzung, da dies Anlass des Planungsverfahren war. Durch einen Angebotsbebauungsplan könnten auch andere Nutzungen entstehen.
Nun werden die Unterlagen und eine erneute Beschlussfassung vorbereitet.
26. Mai 2025
Diskussion und Grundsatzbeschluss für Freiflächen PV-Anlagen
Der Gemeinderat der Gemeinde Heiningen hat sich intensiv mit der Frage auseinandergesetzt, wo auf der Gemarkung zukünftig Freiflächen PV-Anlagen platziert werden können. Nachdem die Fläche Riedern an der Kreisstraße nach Bezgenriet bereits beschlossen wurde, hat man nach anwendbaren Kriterien gesucht. Nach kontroverser Diskussion im Gremium hat sich der Gemeinderat dazu entschlossen, nur die Flächen zu berücksichtigen, die bereits durch eine ehemalige Deponie eine Vorbelastung haben. Dies ist zusammen mit der Fläche Riedern der Bereich Sachsentobel an der Landesstraße nach Göppingen.
Neben den Flächen wurde auch einzelne Kriterien definiert. Es sollen z.B. hochwertige Böden oder Ackerflächen nicht weiterverfolgt werden. Ebenso wurde beschlossen, dass der jeweilige Vorhabenträger sämtliche Kostn als auch den erforderlichen naturschutzrechtlichen und artenschutzrechtlichen Ausgleich übernehmen muss.
22. Mai 2025
Änderung des Bebauungsplans in Hausen abgeschlossen
Das bestehende Gewerbegebiet Brunnenwiesen im Bad Überkinger Ortsteil Hausen soll nachverdichtet werden. Der Gemeinderat hat deshalb die Änderung des Bebauungsplans beschlossen. In der letzten Sitzung des Gemeinderats wurden die Stellungnahmen beraten und gleichzeitig der Satzungsbeschluss gefasst.
22. Mai 2025
Neues Baugebiet in Bad Überkingen
Die weitere Fortführung des Baugebiets Viehweg in Hausen wurden vom Gemeinderat beschlossen. Der Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan und die Durchführung der frühzeitigen Beteiligung wurden abgesegnet. Diskussion war die städtebauliche Prägung der geneigten Fläche unter der Hausener Wand. Geeignet hat man sich auf eine Durchmischung aus Einzel- und Doppelhäuser, die sowohl der erforderlichen Bruttowohndichte entsprechen als auch verträglich auf das Umfeld reagieren. Dies ist insofern von Bedeutung, als talseitig eingeschossige und strak in die Erde eingegrabene Bungalows bestehen, auf die Rücksicht genommen werden soll.
21. Mai 2025
Oberes Filstal entwickelt Flächennutzungsplan weiter
Die fünf Gemeinden im Gemeindeverwaltungsverband Oberes Filstal möchten den bestehenden Flächennutzungsplan ändern. Hierfür wurde bereits eine frühzeitige Beteiligung der Behörden durchgeführt. Die Ergebnisse und Stellungnahmen liegen vor. Aufgrund unterschiedlicher Veränderungen in den einzelnen Gemeinden soll das Verfahren nun aufgeteilt werden. Dadurch können die dringenden Projekt zeitnah vorangebracht werden und die noch unsicheren Projekte haben noch etwas Zeit. Somit wird es 3 Änderungsverfahren geben.
12. Mai 2025
Die Grundversorgung soll gesichert werden
Der bestehende Netto-Markt in Schlierbach hat die besten Jahre hinter sich. Er soll beseitigt und durch einen neuen und modernen Markt ersetzt werden. Hierfür hat der Privatinvestor bei der Gemeinde Planungen eingereicht, weshalb der Gemeinderat die Aufstellung eines Bebauungsplans beschlossen hat. Dieser ging zunächst in die frühzeitige Beteiligung. Nun konnte im Gemeinderat der Entwurf vorgestellt werden. Dieser wurde beschlossen, so dass die öffentliche Auslegung und die Bürgerbeteiligung erfolgen können. Parallel läuft ein Zielabweichungsverfahren beim Regierungspräsidium Stuttgart, da es sich um einen großflächigern Markt handelt, der nach Ansicht des RP nicht intergriert ist.
10. Mai 2025
Schöne Stimmung in Schlierbach
Die Sanierung der Gaiserstraße, der Kirchstraße und die Neugestaltung des Platzes am Rohrbrunnen sind rechtzeitig zur 750-Jahr-Feier fertiggeworden. Am vergangenen Samstag konnte im Rahmen des Tages der Städtebauförderung die feierliche Übergabe erfolgen. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger von groß bis klein sind gekommen und haben sich vor allem am neuen Brunnen erfreut. Nach dem Knopfdruck durch Bürgermeister Sascha Krötz ließen es sich die Kinder nicht nehmen, den Brunnen zu erobern.
Damit ist die gute Stube von Schlierbach im neuen Glanz. Die Gaiserstraße war das letzte Stück der Ortsmitte, welches noch nicht saniert war. In den nächsten Jahren werden die nördlichen und östlichen Bereiche der Kreisstraße in Angriff genommen, erstmal sollen die Anwohner aber noch nicht direkt weiter belastet werden.
09. Mai 2025
Uhingen will beim Allgaier-Areal vorbereitet sein
Das Aus bei großen Teilen der Allgaier-Werke ist besiegelt. Die Nachnutzung der großen Fläche zwischen Bahnlinie und Ulmer Straße wird die Stadt Uhingen in den nächsten Jahren beschäftigen. Aufgrund des unterschiedlichen Planungsrechts, welches in den letzten Jahrzehnten entstanden ist, gibt es für die Stadt Uhingen Handlungsbedarf, um die zukünftigen Nutzungen steuern zu können.
Der Gemeinderat hat in seiner letzten öffentlichen Sitzung beschlossen, für drei Teilbereiche in ein jeweiliges Bebauungsplanverfahren einzusteigen. Dadurch soll die Möglichkeit bestehen, die einzelnen Verfahren nach Bedarf zu entwickeln. Außerdem sind dabei auch die Voraussetzungen für evtl. weitere Maßnahmen gegeben.
Der Gemeinderat hat einvernehmlich zugestimmt. Die weiteren Schritte, wie Behörden- oder Öffentlichkeitsbeteiligung, sollen erst zu einem späteren Zeitpunkt durchgeführt werden.
08. Mai 2025
Beimerstetten ändert die Nutzungen im Gewerbegebiet
Der seit über 40 Jahren bestehende Bebauungsplan Lohäcker in Beimerstetten lässt Nutzungen zu, die nicht mehr den städtebaulichen Zielsetzungen der Gemeinde entsprechen. Deshalb hatte der Gemeinderat beschlossen, den Bebauungsplan zu ändern. Nach der öffentlichen Auslegung und Behördenbeteiligung konnten die Stellungnahmen im Gemeinderat vorgestellt werden. Außer geringfügigen redaktionellen Korrekturen gab es keine weiteren Änderungen, so dass gleichzeitig auch der Satzungsbeschluss gefasst werden konnte. Mit der öffentlichen Bekanntmachung tritt die Änderung des Bebauungsplans in Kraft.
10. April 2025
Bebauungsplan wird für Kräuterhaus geändert
Der Standort der Kräuterhaus St. Bernhard im Bad Ditzenbacher Ortsteil Gosbach soll erweitert werden. Hierfür passt der bestehende Bebauungsplan aus dem Jahr 1976 nicht, weshalb dieser geändert werden soll. Der Gemeinderat hat sich in seiner jüngsten Sitzung damit gefasst und den Beschluss zur öffentlichen Auslegung gefasst. Dem Beschluss ging eine Diskussion voraus, ob die geplanten Gebäudehöhen am Standort verträglich sind. Die Mehrheit des Gemeinderates hat dies so gesehen, weshalb nun die öffentliche Auslegung durchgeführt wird.
24. März 2025
Erneute Auslegung in Mühlhausen im Täle
Der Bebauungsplan "Kreuzäcker II, 3. Änderung" in Mühlhausen im Täle wurde nach dem Beschluss des Gemeinderats öffentlich ausgelegt. Die Stellungnahmen wurden in der letzten Sitzung des Gemeinderats vorgestellt und darüber beraten. Ergebnis ist, dass Änderungen vorgenommen werden. Dies führt dazu, dass der Bebauungsplan erneut ausgelegt werden muss.
Änderungen gab es im Bereich des Geltungsbereichs und der Geschossigkeit in einem Teilbereich. Alle anderen Festsetzungen wurden beibehalten.
21. März 2025
Lidl-Markt in Bad Boll soll erweitern
Der bestehende Lidl-Markt an der Göppinger Straße in Bad Boll ist in die Jahre gekommen und soll erweitert werden. Bereits seit mehreren Jahren wurden Planungen und Ideen entwickelt und mit der Gemeinde abgestimmt. Nun liegt eine abgestimmte Planung vor. Zur Realisierung des Marktes ist eine Änderung des bestehenden Bebauungsplans erforderlich. Die Gemeinde legt dabei Wert darauf, dass ein Vorhabenbezogener Bebauungsplan erstellt wird, damit die gemeinsam entwickelte Planung auch so umgesetzt wird.
Der Gemeinderat hat deshalb in seiner letzten Sitzung den Aufstellungsbeschluss für diesen Vorhabenbezogenen Bebauungsplan gefasst und gleichzeitig beschlossen, dass die öffentliche Auslegung und die Behördenanhörung durchgeführt werden. Parallel dazu wird bereits der Durchführungsvertrag entwickelt, damit dieser rechtzeitig vor dem Satzungsbeschluss abgeschlossen werden kann.
Für die Bauzeit von ungefähr einem halben Jahr wird keine Einkaufsmöglichkeit bei Lidl in Bad Boll möglich sein.
13. März 2025
Informationsveranstaltung und Beschluss in Salach
Die Entwicklung des Schachenmayr-Areals in Salach beschäftigt die Gemeinde und die Projektbeteiligten bereits seit mehreren Jahren. Nun wurde ein Schritt erreicht, dass die Bevölkerung über die Planungen informiert werden konnte. Die Gemeinde hat daher zu einer Informationsveranstaltung in die Salacher Staufeneckschule eingeladen. Dabei konnten die am Projekt Beteiligten ihre Planungen vorstellen und Fragen beantworten.
Am gleichen Abend und im direkten Anschluss fand auch die öffentliche Sitzung des Gemeinderats statt. Einziger Tagesordnungspunkt war der Vorentwurf des Bebauungsplans und der Beschluss zur Frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit und der Behörden. mquadrat hat hierfür sowohl den Plan vorgestellt als auch umfassend die Hintergründe erläutert.
Der Gemeinderat hat den Beschluss einstimmig gefasst. Nun geht es an die öffentliche Beteiligung. Die eingehenden Stellungnahmen werden anschließend im Gemeinderat vorgestellt. Allen Beteiligten wurde klar, dass das komplexe und umfassende Planwerk Zeit benötigt und gut vorbereitet werden muss.
26. Februar 2025
Langwieriges Verfahren der Nachverdichtung beschlossen
Die Nachverdichtung in der Lückestraße im Großbottwarer Stadtteil Winzerhausen konnte abgeschlossen werden. Der Vorhabenbezogene Bebauungsplan wurde im Gemeinderat vorgestellt, die Abwägung bestätigt und der Satzungsbeschluss gefasst. Zuvor konnte der erforderliche Durchführungsvertrag unterzeichnet werden.
Das Projekt hat bereits eine Verfahrenszeit von 5 Jahren zu verzeichnen. Aus verschiedenen Gründen gab es Verzögerungen, teils aus artenschutzzrechtlichen Gründen und teils mangels Eigentum. Nun sind die Voraussetzungen für eine Umsetzung gegeben.
21. Februar 2025
Neue Dachgaubensatzung für Beimerstetten beschlossen
Im vergangenen Herbst hat sich der Gemeinderat in Beimerstetten intensiv mit dem Entwurf einer neuen Dachgaubensatzung für das Gemeindegebiet beschäftigt. Ziel war es, die bereits 20 Jahre alten Regelungen auf den Prüfstand zu stellen und den Bauherren mehr Flexibilität zu geben, ohne dass das Ortsbild dadurch negativ beeinträchtigt wird. Nachdem die Beteiligung der Öffentlichkeit und der Träger öffentlicher Belange durchgeführt wurde hat der Gemeinderat nun einstimmig den Satzungsbeschluss gefasst.
21. Februar 2025
Erneuerbare Energien für Beimerstetten
Mit 2 Bebauungsplanverfahren hinsichtlich der Errichtung größerer Photovoltaikanlagen musste sich der Gemeinderat Beimerstetten in seiner jüngsten Sitzung auseinandersetzen. Im Ortsteil Hagen möchte ein ansässiger Landwirt auf einem Ackergrundstück auf Rund 9 Hektar eine sogenannte Agri-PV Anlage errichten. Diese Anlagen zeichnen sich dadurch aus, dass die landwirtschaftliche Nutzung, auch in Form von Ackerbau, zwischen den Solarmodulreihen weiterhin möglich ist. Mit dem Aufstellungsbeschluss für den notwendigen Bebauungsplan hat der Gemeinderat nun den Startschuss für das Verfahren getätigt. In den kommenden Wochen soll in diesem Verfahren nun die frühzeitige Beteiligung durchgeführt werden.
Das zweite Bebauungsplanverfahren, mit dem sich der Gemeinderat an diesem Abend beschäftigt hat, betrifft eine klassische Photovoltaik-Freiflächenanlage am Dornstadter Weg. Dieses Verfahren ist bereits einen Schritt weiter, so dass hier bereits über die Stellungnahmen aus der frühzeitigen Beteiligung beraten und der Entwurf des Bebauungsplanes vorgestellt wurde. Nachdem der Gemeinderat auch diesem Verfahren die Zustimmung erteilt hat kann nun die Offenlage des Bebauungsplanentwurfes erfolgen.
18. Februar 2025
Interkommunales Gewerbegebiet Auen kann starten
Nach jahrelangem Ringen um Für und Wider eines interkommunalen Gewerbegebiets der Stadt Süßen und der Gemeinde Gingen an der Fils konnte in der letzten Sitzung der Verbandsversammlung der Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan gefasst werden. Noch im Dezember 2024 wurden beide Gemeinderatsgremien umfassend informiert. Der Gemeinderat der Stadt Süßen hat daraufhin im Januar 2025 den Beschluss gefasst, das gemeinsame Gebiet zu unterstützen. Die Gemeinde Gingen steht schon seit längerer Zeit parat.
In Süßen ging eine jahrelange Diskussion voraus. Der Gemeinderat war sich nicht einig, ob die Gebietsentwicklung unterstützt werden soll. Mehrere Sitzungen des Gemeinderats, die Einberufung eines runden Tisches mit Interessenvertretern und viele Diskussionen hatten nicht dazu geführt, dass eine Entscheidung getroffen werden konnte. Nun war diese möglich und die Stadt Süßen unterstützt das Gewerbegebiet.
Beschlossen wurde die Aufstellung eines Bebauungsplans. Nun soll es an die konkretere Planung gehen. mquadrat wird zunächst eine städtebauliche Konzeption erarbeiten und den Gremien zur Diskussion vorlegen. Danach folgen weitere Schritte im Bebauungsplanverfahren, wie die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit und der Behörden.
17. Februar 2025
Rutesheimer Straße in Weissach wird ausgebaut
Der bestehende Kanal ist nicht ausreichend dimensioniert, die Straße nicht mehr im besten Zustand. Deshalb ist geplant, die Rutesheimer Straße in Weissach grundlegend zu sanieren. Dies hat der Technische Ausschuss beschlossen und dem Gemeinderat empfohlen. mquadrat wird hierfür den Auftrag für Planung und Betreung erhalten.
Offen ist noch die Bauzeit. Vieles spricht dafür, den Bau erst im Jahr 2026 zu beginnen, um eine Winterbaustelle zu vermeiden. Deshalb sollen zunächst die Planung und Ausschreibung vorbereitet werden, bevor der Baubeginn festgelegt wird.
14. Februar 2025
Großes Interesse bei Informationsveranstaltung zum neuen Baugebiet
Erst Ende Januar 2025 hat der Gemeinderat der Stadt Freiberg am Neckar den Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan "Heutingsheim Süd" beschlossen. Nun konnten die Bürgerinnen und Bürger im evangelischen Gemeindehaus in Heutingsheim informiert werden. mquadrat hat dabei den aktuellen Stand vorgestellt und das weitere Vorgehen erläutert. modus-consult hat ergänzend die Ergebnisse der Verkehrsuntersuchung präsentiert.
Sämtliche Stühle waren besetzt, so dass einige Teilnehmer auch stehen mussten. Über 150 Personen haben sich für die Gebietsentwicklung informiert. Die Stadt legt Wert darauf, dass nicht nur die üblichen vorgeschriebenen Beteiligungen durchgeführt werden, sondern ein intensiver Informationsaustausch erfolgt.
04. Februar 2025
Stadterweiterung West in Owen geht in das Verfahren
Jahrelange Vorbereitung und Diskussion gab es bei der Stadterweiterung West in Owen, die in direktem Zusammenhang mit einer nordwestlichen Entlastungsstraße steht. Nun soll ein erster Abschnitt entwickelt werden, der sich nördlich der Beurener Straße befindet. Dem Gemeinderat wurden in der letzten Sitzung die Informationen zum Gesamtprojekt vorgestellt und und die einzelnen Verfahrensschritte erläutert.
Der Gemeinderat hat einstimmig den Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan "Owen West I" gefasst. Nun sollen die Gutachten fertiggestellt werden, bevor die frühzeitige Beteiligung beginnt. In der Märzsitzung des Gemeinderats sollen auch die Ergebnisse des Verkehrsgutachtens vorgesteltl werden, die wiederum Grundlage für die Lärmbetrachtung sind.
Im ersten Abschnitt ist eine Sondergebietsfläche für Einzelhandel vorgesehen. Weiterhin soll angrenzend an den Bestand die weitere Wohnentwicklung erfolgen. Der städtebauliche Entwurf sieht hier eine Mischung aus verschiedenen Bauweisen vor, die den Querschnitt des Owener Bedarfs decken soll.
04. Februar 2025
Gewerbegebiet Erlenbach in Gruibingen abgeschlossen
Die Erweiterung der Lammbrauerei Hilsenbeck in Gruibingen hat die Gemeinde veranlasst, in ein Bebauungsplanverfahren einzusteigen. Dieses konnte nun im Gemeinderat abgeschlossen werden, nachdem keine Stellungnahmen in der öffentlichen Auslegung eingegangen sind, die eine Änderung des Bebauungsplans zur Folge haben.
Damit sind die Voraussetzungen für die Erschließung geschaffen, nachdem die Gemeinde die Flächen im Eigentum hat. Der Baubeschluss wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen, nachdem der Kaufvertrag geschlossen wurde.
Die artenschutzrechtlichen Herausforderungen bei diesem Projekt sind beispielhaft für die derzeitige Handhabung des behördlichen Naturschutzes. Verständnis konnte im Gemeinderat dafür nicht festgestellt werden.
30. Januar 2025
Zweimal Mö(v)e für Eningen unter Achalm
Das Gelände der früheren Firma Möve in Eningen unter Achalm soll umgenutzt werden. Im südlichen Bereich ist die Verlagerung des Lidl-Marktes geplant, östlich und nördlich davon soll Geschosswohnungsbau entstehen. Bereits seit vielen Jahren liegen Planungsansätze vor. Der Gemeinderat hat nun in seiner letzten Sitzung den einstimmigen Beschluss gefasst, das Projekt zu starten.
Dafür sollen zwei Vorhabenbezogene Bebauungspläne aufgestellt werden. Dafür gelten verschiedene Eckpunkte, wie Beschränkung des Einzelhandels, sozialer Wohnungsbau, Verkehr, Ökologie, etc. Voraussetzung dafür ist der Abschluss von Planungskostenverträgen mit den Investoren. Darin soll geregelt werden, wer die Kosten für die Entwicklung trägt.
28. Januar 2025
Freiberg am Neckar geht neues Wohngebiet an
Der Bedarf an Wohnungen und Wohnbauland ist in Freiberg am Neckar nach wie vor ungebrochen. Deshalb hat der Gemeinderat in seiner letzten Sitzung beschlossen, ein neues Baugebiet im Süden von Heutingsheim zu entwickeln. Der Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan, die Änderung des Flächennutzungsplans, die Anordnung der Umlegung sowie die Satzung für ein besonderes Vorkaufsrecht wurden freigegeben. Nun kann die Planung gestartet werden.
Die Stadt hatte bereits vor weinigen Jahren den Anfang für ein neues Baugebiet gemacht. Südlich der Wagnerstraße sollte eine kleine Fläche nach § 13b BauGB entwickelt werden. Nun soll der Bereich jedoch größer gefasst werden, um gleichzeitig auch eine funktionierende Verkehrsanbindung zu erhalten.
Mitte Februar 2025 ist eine Informationsveranstaltung geplant, um die Nachbarn, Eigentümer und Betroffene zu informieren und Fragen zu beantworten.
21. Januar 2025
Eschenbach geht in ein ergänzendes Verfahren
Der Bebauungsplan Lotenbergstraße in der Gemeinde Eschenbach wurde vom Verwaltungsgerichtshof in Mannheim für nichtig erklärt. Deshalb muss die Gemeinde nachbessern und den Bebauungsplan durch ein ergänzendes Verfahren heilen. Der Gemeinderat hat in seiner jüngsten Sitzung den Beschluss hierfür gefasst, so dass nun die Auslegung und die Behördenbeteiligung stattfinden können.
20. Januar 2025
Freiflächen-PV-Anlage in Heiningen kommt voran
Die Gemeinde Heiningen unterstützt die Planungen der Voralb-Energiegenossenschaft, auf der ehemaligen Deponie Riedern eine PV-Freiflächenanlage zu errichten. Deshalb hat der Gemeinderat die Aufstellung eines Bebauungsplan beschlossen. Die Frühzeitige Beteiligung wurde durchgeführt, nun konnten die Ergebnisse im Gemeinderat vorgestellt werden. Gliechzeitig wurde auch der Entwurf des Bebauungsplans vorgestellt und vom Gemeinderat beschlossen.
Nächster Schritt ist die öffentliche Auslegung und Behördenbeteiligung. Diese wird parallel zur Änderung des Flächennutzungsplans durchgeführt. Geplant ist, mit den Verfahren im ersten Halbjahr 2025 fertig zu sein, so dass anschließend die Vorbereitungen für die Umsetzung getroffen werden können.
13. Januar 2025
Stadt Süßen bekennt sich zu IKG Auen
Der Gemeinderat der Stadt Süßen hat in seiner letzten öffentlichen Sitzung den mehrheitlichen Beschluss gefasst, das interkommunale Gewerbegebiet IKG Auen anzugehen und einen Bebauungsplan aufzustellen. Nach jahrelangen Diskussionen über Für und Wider hat sich der Gemeinderat nun entschieden. Damit ist der Weg für die notwendigen Planungsschritte geebnet.
Als nächster Schritt soll in der Verbandsversammlung der formelle Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan gefasst werden. Dies zusammen mit den Vertreteren der Nachbargemeinde Gingen an der Fils.
19. Dezember 2024
Zweiter Bauabschnitt Sanierung Kirchgasse in Bad Überkingen
Die Pflasterarbeiten der Fahrbahn im Kernbereich der Kirchgasse wurden fertig gestellt. Der Winter kann nun kommen und sobald es die Witterung Anfang 2025 zulässt, sollen in den Randbereichen zwischen Fahrbahn und Gebäude die Natursteinpflasterarbeiten ausgeführt werden.
17. Dezember 2024
Wohngebiet in Steinenbronn kann fortgeführt werden
Die Entwicklung des Baugebiets Gubser II Nord in Steinenbronn stand auf der Tagesordnung des Gemeinderats. Die Stellungnahmen aus der Frühzeitigen Beteiligung der Behörden und der Öffentlichkeit wurden dem Gemeinderat vorgetragen. Großes Interesse war bei den Zuhörern zu vernehmen, was sich bereits an der Vielzahl an Stellungnahmen abgezeichnet hatte.
mquadrat konnte über das Projekt informieren und auf die einzelnen Stellungnahmen eingehen. Weiterhin wurden Vorschläge vorgebracht, wie im weiteren Verfahren mit den einzelnen Positionen umgegangen werden soll. Der Gemeinderat hat dem Abwägungsvorschlag zugestimmt. Nun geht es in die Bearbeitung des Entwufs, der anschließend wieder dem Gemeinderat vorgestellt werden soll.
16. Dezember 2024
Großes Interesse bei gemeinsamer Sitzung
Die Stadt Süßen und die Gemeinde Gingen an der Fils hatten zur gemeinsamen öffentlichen Sitzung in die Kulturhalle Süßen eingeladen. Thema war das geplante interkommunale Gewerbegebiet Auen, welches bereits seit einigen Jahren auf eine Entscheidung des Süßener Gemeinderats wartet. In der gemeinsamen Sitzung wurden die Räte und die Öffentlichkeit von mquadrat informiert. Danach fand ein Austausch statt, der von Fragen bis Statements ging.
Nun soll der Süßener Gemeinderat im neuen Jahr in öffentlicher Sitzung eine Grundsatzentscheidung treffen. Der Gemeinderat von Gingen an der Fils hat sich bereits positioniert und unterstützt das Projekt.
12. Dezember 2024
Baugebiet in Adelberg kann kommen
Die nördliche Erweiterung der Gemeinde Adelberg ist für Wohnzwecke gedacht. Deshalb hat der Gemeinderat beschlossen, hierfür den Bebauungsplan Dürrstraße aufzustellen. Die erneute Auslegung wurde durchgeführt, die Stellungnahmen in der letzten Sitzung beraten. Da keine Änderungen vorgenommen werden sollen, konnte auch der Satzungsbeschluss gefasst werden.
Mit dem Satzungsbeschluss ist der Weg für eine Erschließung im Jahr 2025 frei. Ich welcher Form und Umfang die Erschließung stattfinden soll, muss der Gemeinderat unabhängig entscheiden.
10. Dezember 2024
Zwei Wohngebiete in Altdorf beschlossen
Kurz vor Ablauf des Jahres 2024 und damit noch in der Frist nach § 215a BauGB konnten in Altdorf zwei Bebauungspläne für Wohngebiete abgeschlossen werden. Sowohl das Gebiet Rappenäcker Ost als auch das Gebiet Nördlich der Erlachaue wurden im Gemeinderat behandelt. Die Stellungnahmen aus der Behördenbeteiligung und der Öffentlichkeit wurden vorgestellt und abgewogen. Da keine Belange zu einer Änderung der Planwerke geführt haben, konnte der Gemeinderat auch gleichzeitig die Satzungsbeschlüsse fassen.
Im neuen Jahr geht es an die Bodenordnung. Daher wurde für das Gebiet Rappenäcker Ost auch gleichzeitig die Anordnung für eine Umlegung beschlossen. Eine Umlegung ist für das Gebiet Nördlich der Erlachaue nicht erforderlich. Hier hat die Gemeinde die Flächen bereits im Eigentum.
03. Dezember 2024
Obere Au II in Bempflingen wurde abgeschlossen
Nach mehr als fünf Jahren Vorbereitung und Planung, erneuten Auslegungen und zahlreichen Stellungnahmen von Betroffenen, hat der Gemeinderat der Gemeinde Bempflingen noch rechtzeitig im Jahr 2024 den Satzungsbeschluss für den Bebauungsplan Obere Au II gefasst. Mit diesem Bebauungsplan soll ein neues Baugebiet am südlichen Rand von Bempflingen entstehen.
Nach Inkrafttreten des Bebauungsplan kann nun die Umlegung durchgeführt werden. Im Anschluss ist die Erschließung des ungefähr 3 Hektar großen Wohngebiets möglich. Ein konkreter Zeitplan wird noch erarbeitet.
28. November 2024
Neuenstein beschließt Gewerbegebiet
Nach langer Zeit und vielen Auseinandersetzungen konnte der Gemeinderat der Stadt Neuenstein in seiner letzten öffentlichen Sitzung den Satzungsbeschluss für den Bebauungsplan "Lange Klinge III-Nord" fassen. Die Auslegung hatte zwar viele Stellungnahmen, insbesondere seitens der Öffentlichkeit, zur Folge, doch waren keine Punkte dabei, die zu einer nochmaligen Auslegung oder Nacharbeit geführt hätten.
Mit dem Beschluss sind die Voraussetzungen für die Ansiedlung der Firma Schäfer und Peters aus Öhringen gegeben. Bereits aktuell laufen die Arbeiten zur Erdmodellierung, so dass im nächsten Jahr der Bau umgesetzt werden kann.
26. November 2024
Baugebiet Schöckinger Weg in Hemmingen beschlossen
Nach längerer Planungs- und Verfahrenszeit konnte der Gemeinderat der Gemeinde Hemmingen nun den Abwägungs- und Satzungsbeschluss für den Bebauungsplan Schöckinger Weg fassen. Die erneuten Stellungnahmen der Behörden sowie der Privaten haben zu keiner Planänderung geführt. Damit ist der Weg für ein neues bedarfsgerechtes Baugebiet am südlichen Ortsrand geebnet.
Nächster Schritt ist das Umlegungsverfahren und die Erschließung im Jahr 2025. Somit kann aus heutiger Sicht damit gerechnet werden, dass bis Ende 2026 die Bauplätze erschlossen sind und das "Hausbauen" beginnen kann.
26. November 2024
Bebauungsplan "Unter der Glems" - 1. Änderung beschlossen
In der gleichen Sitzung wie das Baugebiet "Schöckinger Weg" hat der Gemeinderat auch den Bebauungsplan "Unter der Glems" - 1. Änderung als Satzung beschlossen. Mit diesem Bebauungsplan wird der bestehenden Biergarten und die bestehenden Anlagen des Schützenvereins planungsrechtlich gesichert, so dass diese weiter betrieben werden können.
25. November 2024
Großes Interesse an Bürgerversammlung in Wiesensteig
Die Stadt Wiesensteig hat zur Bürgerversammlung in das Residenzschloss eingeladen, um über die Themen Gesamtstädtisches Entwicklungskonzept, Energiekampagne und Städtebauförderung zu informieren. Die Plätze waren restlos belegt, so dass die Resonanz sehr positiv bewertet werden konnte.
Mquadrat hat über die Bestandsaufnahme und -analyse des Gesamtstädtischen Entwicklungskonzepts referiert, welches Voraussetzung für einen Aufnahmeantrag in die Städtebauförderung ist. Herr Moninger von der Landsiedlung hat anschließend über den Ablauf und die Fördermöglichkeiten informiert. Nicht zuletzt konnte Timm Engelhardt von der Energieagentur über die Möglichkeiten der finanziellen Förderung bei der Sanierung der Wärme- und Energieversorgung berichten.
Nach zweieinhalb Stunden hatte die Stadt anschließend zum Umtrunk und einem kleinen Snack eingeladen. Ein positiver Abend mit spannenden Diskussionen, wenngleich die Herausforderungen in Wiesensteig enorm sind.
21. November 2024
Planungsauftrag für Platzgestaltung in Donnstetten
Das Löwen-Areal in Römerstein-Donnstetten beschäftigt die Gemeinde bereits seit einigen Jahren. Zunächst war eine Bebauung geplant, dann sollte ein Dorfplatz entstehen. Die ersten Planungsüberlegungen für den zentralen Platz in Donnstetten wurden durch mquadrat entwickelt und vorgestellt. Nun hat der Gemeinderat beschlossen, dass mquadrat die Planung übernehmen soll.
Wichtig ist ein schrittweises Vorgehen, um die finanziellen Auswirkungen im Griff zu haben. Diese stehen insbesondere mit den Förderungen im Zusammenhang. Deshalb wurden zunächst nur die Vorplanung und Entwurfsplanung beauftragt, um Kostensicherheit zu haben und die Förderanträge stellen zu können.
Ziel ist es, dass bis zum Jubiläumsjahr 1250-Jahre Donnstetten der Platz eingeweiht werden kann.
08. November 2024
Ehrenrunde bringt den Durchbruch
Nachdem der Gemeinderat von Deggingen im Oktober den Satzungsbeschluss für den Bebauungsplan Riegelstraße in Reichenbach noch abgelehnt hat, wurde danach ein formaler Fehler bei der Abstimmung entdeckt. Deshalb kam der Tagesordnungspunkt erneut auf die Sitzung. Der Gemeinderat hat nun mehrheitlich den Beschluss gefasst, nicht zuletzt, da auch Unsicherheiten bezüglich der Finanzen und des Hochwasserschutzes ausgeräumt werden konnten.
Nächster Schritt ist nun das Umlegungsverfahren, das sich in das neue Jahr 2025 ziehen wird. Möglich ist ein Erschließungsbeginn im zweiten Halbjahr 2025 und eine Bebauung im Jahr 2026.
Mit diesem kleinen Baugebiet kann der Bedarf der Reichenbacher gedeckt werden.
29. Oktober 2024
Gewerbegebiet "Weiherwiesen" startet in das Verfahren
Nördlich der Krumm und des bestehenden Gewerbegebietes ist im Flächennutzungsplan der Gemeinde Ottenbach eine geplante gewerbliche Fläche enthalten. Für diese soll nun ein Bebauungsplan aufgestellt werden.
Der Gemeinderat hat in seiner jüngsten Sitzung den Aufstellungsbeschluss gefasst und die Verwaltung und mquadrat beauftragt, die frühzeitige Beteiligung durchzuführen. Auf der Grundlage eines Vorentwurfs sollen die Planungsabsichten frühzeitig zur Kenntnis gegeben werden. Dies soll auch bewirken, dass Ideen aus der Bürgerschaft oder offene Punkte der Behörden noch rechtzeitig einfließen können.
29. Oktober 2024
Gut Älterwerden im Baugebiet "Krummwiesen"
Zur Deckung des Unterstützungs- und Pflegebedarfs der älteren Bevölkerung hat sich die Gemeinde Ottenbach zum Ziel gemacht, innerhalb des Ortes ein altersgerechtes Wohngebiet zu entwickeln. Das Baugebiet "Krummwiesen" befindet sich nördlich der Kitzener Straße und westlich der Krumm. Mit dem Aufstelungbeschluss wurde nun der Startschuss für die weitere Planung gefasst. Im nächsten Schritt sollen nun mit der frühzeitige Beteiligung, weitere Erkenntnisse und Rahmenbedingungen für die Entwicklung des Gebietes in Erfahrung gebracht werden.
23. Oktober 2024
Baugebiet "Alte Steige" in Aichelberg wurde fertiggestellt
Nach einer zügigen Baudurchführung ohne Zwischenfälle wurde das Baugebiet "Alte Steige" mit 7 Bauplätzen fertig gestellt. Wir möchten uns bei der Kolonne Späth von der Fa. G. Moll und allen am Bau Beteiliegten für die gute und angenehme Zusammenarbeit bedanken.
17. Oktober 2024
Weiterentwicklung des Gebietes Bruckwiesen in Hattenhofen
Nach intensiven Vorberatungen hat der Gemeinderat der Gemeinde Hattenhofen nun in öffentlicher Sitzung die Weiterentwicklung des Bebauungsplanes "Bruckwiesen" in einem ersten Teilabschnitt beschlossen. Dieser umfasst die Grundstücke zwischen dem Pliensbacher Weg und dem Eichen- bzw. Lärchenweg. Mit der Neufassung des Bebauungsplanes wird dabei das Ziel verfolgt, durch Liberalisierung der Festsetzungen den Eigentümern etwas mehr Spielraum, z.B. hinsichtlich der zulässigen Gebäudehöhen und der Ausgestaltung von Dachgauben, zu geben. Dabei soll das Erscheinungsbild und die vorhandene Bebauungsstruktur jedoch in seinen Grundzügen erhalten bleiben.
Da der Bebauungsplan im beschleunigten Verfahren nach §13a BauGB aufgestellt wird konnte der Gemeinderat neben dem Beschluss zur Einleitung des Verfahrens auch bereits den Entwurf des Bebauungsplanes billigen. In den kommenden Wochen wird dieser Veröffentlicht, so dass die Öffentlichkeit die Möglichkeit erhält, Ihrerseits Anregungen oder Bedenken zu äußern.
17. Oktober 2024
Erweiterung des Pflegeheims rückt in greifbare Nähe
Die Erweiterung des Pflegehauses in Zell unter Aichelberg ist erforderlich, um dem örtlichen Bedarf gerecht zu werden. Aus diesem Grund hat der Gemeinderat die Aufstellung eines Bebauungsplans beschlossen. Dieser ging in die frühzeitige Beteiligung der Behörden und der Öffentlichkeit. Die Ergebnisse wurden in der letzten Sitzung dem Gemeinderat vorgestellt.
Der Gemeinderat hat den Entwurf beschlossen und die Verwaltung und mquadrat beauftragt, die öffentliche Auslegung durchzuführen. Nach heutigem Stand kann davon ausgegangen werden, dass der Bebauungsplan Anfang 2025 abgeschlossen werden kann. Dadurch wären die Voraussetzungen für einen Anbau geschaffen.
16. Oktober 2024
Neues Wohngebiet in Großbottwar beschlossen
Nach einigen Jahren Planungszeit und vielen Gutachten konnte der Gemeinderat der Stadt Großbottwar nun den Satzungsbeschluss für den Bebauungsplan Langgewänd II West in Hof und Lembach fassen. Das Baugebiet soll am südlichen Rand von Hof zusätzliche Wohnbauplätze schaffen, um den örtlichen Bedarf decken zu können.
Die beteiligten Eigentümer haben alle ihre Vereinbarungen unterzeichnet, so dass anschließend das Umelgungsverfahren zu Ende gebracht werden kann. Der Zeitplan sieht vor, Mitte des Jahres 2025 mit der Erschließung zu beginnen. mquadrat ist bei diesem Projekt Erschließungsträger.
15. Oktober 2024
Gut älter werden in Eschenbach nimmt weitere Hürde
Das Projekt "gut älter werden" in Eschenbach wird bereits seit mehreren Jahren verfolgt. Noch im Jahr 2023 hat der Gemeinderat auch den Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan in den Hellerwiesen gefasst. Nun konnte der Vorentwurf vorgestellt werden. Dieser wurde mehrheitlich beschlossen und die Verwaltung zusammen mit mquadrat beauftragt, die Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit und der Behörden durchzuführen.
14. Oktober 2024
Gewerbegebiet in Schlat geht einen Schritt weiter
Die gewerbliche Entwicklung im Norden der Gemeinde Schlat geht voran. Für die Manufaktur Jörg Geiger soll ein Bebauungsplan aufgestellt werden, der bereits in der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit und der Behörden war. Die Ergebnisse wurden in der jüngsten Sitzung des Gemeinderats vorgestellt. Auf dieser Grundlage hat der Gemeinderat den Entwurf beschlossen und mquadrat beauftragt, die Auslegung durchzuführen.
10. Oktober 2024
Gemeinderat verhindert Baugebiet kurz vor Torschluss
Man muss nicht immer alles verstehen!
5 Jahre dauert das Verfahren für das Baugebiet Riegelstraße Süd in Deggingen-Reichenbach schon an. Nachdem die Unterschriften der Eigentümer alle vorliegen und die öffentliche Auslegung des Bebauungsplans erfolgt ist, wurde dem Gemeinderat der Satzungsbeschluss vorgeschlagen. Bei einer Stimmengleichheit von Befürwortern und Gegnern wurde der Antrag der Verwaltung völlig überraschend abgelehnt. Nun kann der Bebauungsplan nicht mehr wie geplant im Jahr 2024 abgeschlossen werden. Die Gemeinde bleibt nun auf einem hohen Betrag sitzen und hat keinen Nutzen davon.
09. Oktober 2024
Wieder kein Beschluss in Adelberg
Im September hat der Gemeinderat von Adelberg den Beschluss für die Änderung des Bebauungsplans Klosterpark verweigert. Daraufhin hat die Bürgermeisterin Widerspruch eingelegt, weshalb der Punkt nochmals in öffentlicher Sitzung aufgerufen wurde. Nach einer zweineinhalbstündigen Diskussion kam das gleiche Ergebnis heraus. Wieder gibt es keinen Satzungsbeschluss. Die Gegner möchten zunächst mit den Investoren ins Gespräch kommen.
Welche Änderungen des Bebauungsplans tatsächlich nicht auf Zustimmung stoßen, ließ sich der Diskussion nicht entnehmen.
08. Oktober 2024
Gewerbe in Westerheim erweitert
Das bestehende Gewerbegebiet Ried in Westerheim wird nach Südosten erweitert. Die Fensterbaufirma Kneer hat dort bereits Zelthallen stehen, die nur befristet genehmigt sind. Um dauerhaftes Baurecht zu bekommen, hat der Westerheimer Gemeinderat die Aufstellung eines Bebauungsplans beschlossen.
Der Vorentwurf wurde in der letzten Sitzung vorgestellt. Nun geht es an die frühzeitige Beteiligung der Behörden und der Öffentlichkeit.
02. Oktober 2024
Nachverdichtung in Altdorf beschlossen
Bereits seit längerem hat sich der Gemeinderat in Altdorf mit der Nachverdichtung auf einem brachliegenden Grundstück an der Ecke Gartenstraße und Bachstraße auseinander gesetzt. Zwei nicht mehr genutzte landwirtschaftliche Anwesen sollen einer neuen Bebauung in Form von 3 Mehrfamilienhäusern weichen. Dazu war es notwendig, den bestehenden Ortsbauplan aus dem Jahr 1949 für diesen Bereich durch einen neuen Bebauungsplan zu ersetzen. Nun war es am Gemeinderat über die eingegangenen Stellungnahmen zum Entwurf des Bebauungsplanes zu beraten und deren Abwägung zu beschließen. Im Anschluss daran konnte der Satzungsbeschluss des Bebauungsplanes gefasst werden, so dass dieser mit der öffentlichen Bekanntmachung in kürze in Kraft treten kann.
30. September 2024
Weiterentwicklung des Gewerbegebiets Längerts in Albershausen nimmt weitere Hürde
Im Januar 2024 hat der Gemeinderat die Weichen für eine Änderung des Bebauungsplanes "Längerts" gestellt. Das erklärte Ziel ist es, durch eine feinere Steuerung der zulässigen Nutzungen das bestehende Gewerbegebiet langfristig weiter zu entwickeln. Nachdem der Entwurf der Bebauungsplanänderung die Beteiligung durchlaufen hatte wurden nun im Gemeinderat die eingegangenen Stellungnahmen beraten. Da sich aufgrund der Stellungnahmen hinsichtlich der Steuerung des zulässigen Einzelhandels im Gebiet ein Änderungsbedarf am Entwurf des Bebauungsplanes ergeben hat, sollen nun die Stellungnahmen zum geänderten Entwurf des Bebauungsplanes eingeholt werden.
30. September 2024
Gemeinderat Rutesheim beschließt 4 TOP´s
Zwei neue Baugebiete, ein Bebauungsplan für eine Heizzentrale und die Änderung des Flächennutzungsplans standen auf der Tagesordnung. Der Gemeinderat hat sich mehrheitlich dafür ausgesprochen, sowohl das Baugebiet Spissen II als auch das Baugebiet Heuweg Nord fortzuführen. In Kenntnis der Unsicherheiten in den Verfahren ist klar, dass nicht beide Verfahren zeitgleich umgesetzt werden sollen. Der Gemeinderat sprach sich für eine etappenweise Umsetzung aus. Als nächster Schritt werden die Entwürfe erarbeitet und dem Gemeinderat vorgestellt.
Für den Heuweg Nord ist die Änderung des Flächennutzungsplans erforderlich. Hierfür hat der Gemeinderat auf der Grundlage der Stellungnahmen aus der frühzeitigen Beteiligung seinen Segen gegeben.
Letztlich hat der Gemeinderat den Änderungsbeschluss für den Bebauungsplan Spitzwiesen gefasst. Dieser soll eine Heizzentrale für die neuen Baugebiete, das Bosch-Areal, das Schulzentrum und weitere Quartiere ermöglichen.
26. September 2024
Baugebiet in Adelberg geht auf die Zielgerade
Mit dem Vorschlag einer erneuten Auslegung ging die Verwaltung der Gemeinde Adelberg für den Bebauungsplan "Dürrstraße" in den Gemeinderat. Die Stellungnahmen aus der öffentlichen Auslegung und der Trägerbeteiligung führten dazu, dass geringfügig nachgebesert werden soll. Insgesamt sind es zwar nur kleine Änderungen, eine erneute Auslegung ist jedoch erforderlich.
Das Baugebiet am nördlichen Rand der Gemeinde soll den anhaltenden Bedarf decken, vorgesehen sind neben klassischen Einzel- und Doppelhäusern auch Gebäude für mehrere Wohnungen. Aufgrund des Verfahrens nach §215a BauGB muss das Verfahren zwingend im Jahr 2024 abgeschlossen werden.
25. September 2024
Start in das Verfahren zum Ausbau der Erneuerbaren Energieerzeugung am Haldenhof in Hemmingen
In seiner gestrigen Sitzung hat der Gemeinderat von Hemmingen beschlossen in das Bebauungsplanverfahren "Erneuerbare Energien Haldenhof" einzusteigen. Dieser ist Voraussetzung für die geplante Erweiterung und Anpassung der bestehnden Biogasanlage im Zuge der Energeiwende. Der von mquadrat erstelle Vorentwurf des Bebauungsplans wurde gebilligt, so dass nun in eine erste Beteiligungsrunde der betroffenen Behörden und der Öffentlichkeit gestartet werden kann.
In gleicher Sitzung wurde der ebenfalls von mquadrat erstellte Entwurf des Bebauungsplans "Unter der Glems" - 1. Änderung gebilligt, so dass nun auch zu diesem die Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung durchgeführt werden kann
25. September 2024
Erweiterung Netto-Markt in Hildrizhausen kann kommen
Der Netto-Markt in Hildrizhausen ist mittlerweile 20 Jahre alt und soll erweitert bzw. umgebaut werden. Hierfür ist die Änderung des Bebauungsplans erforderlich. Der Gemeinderat hat in seiner letzten Sitzung die Abwägung beschlossen und den Satzungsbeschluss gefasst. Dabei konnte auf die Anregungen eines direkten Nachbarn eingegangen werden. Mit der öffentlichen Bekanntmachung ist der Bebauungsplan In-Kraft getreten.
18. September 2024
Bebauungsplanänderung in Grafenau als Satzung beschlossen
An der Kirchstraße in Dätzingen soll mit der Änderung des dortigen, 50 Jahre alten Bebauungsplanes, die städtebauliche Innentwicklung den heutigen Wünschen angepasst werden.
Nachdem der Entwurf der Öffentlichkeit vorgelegt wurde und auch die Träger und Behörden zu den Planungen gehört wurden, hat der Gemeinderat nun das Verfahren mit dem Satzungsbeschluss abgeschlossen.
02. August 2024
Erschließung Wettenbach Süd in Bad Ditzenbach- Auendorf abgeschlossen
Das Neubaugebiet im Süden Auendorfs, einem Teilort von Bad Ditzenbach, ist fertiggestellt. Es wird im Osten durch die bestehende Bebauung entlang der Krügerstraße sowie das im Außenbereich liegende Flurstück Nr. 1978 begrenzt. Die südliche und westliche Abgrenzung bildet der Wettenbach. Das Baugebiet bietet auf ca. 12.966 m² (1,29 ha) die Möglichkeit mindestens acht neue Gebäude zu errichten. Das Gebiet ist voll erschlossen. Sämtliches Regenwasser wird über ein Trennsystem dem Wettenbach zugeführt. Im Außenbereich oberhalb der Krügerstraße schützt ein Randgraben die zukünftige Bebauung.
02. August 2024
Sanierung Kreisstraße BA1 - Gaiserstraße in Schlierbach
Im Erhaltungsprogramms für Kreisstraßen im Landkreis Göppingen ist die Sanierung der Ortsdurchfahrt von Schlierbach enthalten. Die Gemeinde setzt nun den ersten Bauabschnitt in der Ortsmitte im Bereich Gaiserstraße um. Die Arbeiten schreiten zügig voran. Die nördliche Seite ist bereits nahezu fertiggestellt. Auf der Südseite mussten umfangreiche Kabelumlegungen vorgenommen werden. Zum Ende der Sommerferien 2024 werden die Arbeiten fortgesetzt. Die Fahrbahnerneuerung und die Gestaltungsmaßnahmen der Plätze sollen bis Jahresende abgeschlossen sein.
18. Juli 2024
Beimerstetten möchte Freiflächen PV-Anlage
Zwischen Bahnlinie Stuttgart-Ulm und der Landesstraße nach Dornstadt soll eine 14 Hektar große PV-Freiflächenanlage errichtet werden. Der Gemeinderat der Gemeinde Beimerstetten sieht das Vorhaben grundsätzlich positiv. Deshalb wurde in der letzten Sitzung vor der Sommerpause beschlossen, hierfür einen Bebauungsplan aufzustellen.
Nun sind die Behörden anzuhören und die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit durchzuführen. Die Erkenntnisse können nach der Sommerpause im neuen Gemeinderat vorgestellt werden.
15. Juli 2024
Baugebiet Höfelbett in Albershausen fertig
Das Baugebiet Höfelbett in Albershausen ist fertig gestellt und die ersten Bagger der Häuslebauer rollen schon an.
Letztes Jahr wurde schon der Kreisverkehr einschließlich barrierefreier Bushaltestelle in der Bünzwanger Straße fertiggestellt und für den Verkehr freigegeben. Nun ist auch das Baugebiet selbst zur Bebauung bereit und von der Aussichtsplattform am Quartiersplatz kann man das Panorama der Schwäbischen Alb genießen.
02. Juli 2024
Baugebiet "Alte Steige" in Aichelberg im Bau
Das Baugebiet "Alte Steige" in Aichelberg nimmt mit großen Schritten Gestalt an. Der Kanal und die Wasserleitungen sind bereits verlegt. Vor der Sommerpause soll auch der Straßenbau im Baugebiet fertig werden. Lediglich der Asphaltbelag wird zu einem späteren Zeitpunkt eingebaut.
24. Juni 2024
Dürnau entscheidet sich gegen einen Kreisverkehr
Die barrierefreie Ausgestaltung der Bushaltestellen und die Einmündung der Hauptstraße sowie der Frühlingstraße in die Kreisstraße haben den Gemeinderat von Dürnau bereits mehrfach beschäftigt. Zahlreiche Varianten wurden erstellt und beraten. Nun hat der Gemeinderat die Ausbauvariante festgelegt. Es soll eine herkömmliche Einmündung bleiben, ein Kreisverkehr scheidet aus Kostengründen aus.
Im weiteren Verfahren soll mquadrat die Planung erstellen und dem Gemeinderat vorstellen. Ziel soll sein, den Bau noch im Jahr 2025 zu beginnen.
24. Juni 2024
Einzelhandel in Schlierbach wird konkreter
Bereits seit längerer Zeit gibt es in Schlierbach die Überlegungen, den bestehenden Netto-Markt durch einen großflächiger Vollsortimenter zu ersetzen. In der jüngsten Sitzung des Gemeinderats wurden die Planungen vorgestellt. Auch wurde der Vorentwurf für den Bebauungsplan beraten.
Der Gemeinderat hat das Projekt begrüßt und den Bebauungsplan im Vorentwurf beschlossen. Als nächster Schritt sind die Bürger gefragt, gleichzeitig soll die Behördenanhörung durchgeführt werden.
20. Juni 2024
Materialauswahl Umgestaltung Ortsmitte in Löchgau
Im Gemeinderat konnte nun die Entwurfsplanung zur Umgestaltung der Ortsmitte von Löchgau vorgestellt werden. Diese traf auf große Zustimmung der Gemeinderäte und wurde mit wenigen Änderungen beschlossen. Auch fand eine Bemusterung der vorgeschlagenen Pflasterbeläge statt. Diese wurden vor der Gemeinderatssitzung von mquadrat und dem Steinlieferant vorgestellt und deren Unterschiede erläutert, so dass der Gemeinderat dann auch hierzu eine Endscheidung treffen konnte. Last but not least wurden noch die Bänke und Schirme zur Möblierung des Markplatzes ausgesucht.
11. Juni 2024
Nachverdichtung im Gammelshausen
Zur innerörtlichen Ausnutzung des vorhandenen Potenzials soll der Bebauungsplan Breite geändert werden. Die Bauherrschaft möchte ein bestehendes Wohnhaus abbrechen und durch ein modernes Gebäude ersetzen. Hierfür muss der Bebauungsplan angepasst werden. Der Gemeinderat hat den Entwurf beschlossen, so dass nun die Behörden- und Öffentlichkeitsbeteiligung erfolgen kann.
06. Juni 2024
Neues Wohngebiet in Adelberg
Der nördliche Rand von Adelberg soll erweitert werden, um weitere Wohnbaumöglichkeiten zu schaffen. Hierfür hat der Gemeinderat bereits Ende 2022 den Beschluss gefasst, einen neuen Bebauungsplan aufzustellen. Aufgrund der Gerichtsurteile in der jüngeren Vergangenheit konnte erst jetzt der Entwurf des Bebauungsplans im Gemeinderat beraten werden.
Die Planung sieht eine Durchmischung aus individuellen Einzel- und Doppelhäusern sowie Mehrfamilienhäuser vor. Damit kann die Bruttowohndichte leicht erreicht werden. Die Erschließung erfolgt aus dem Bestand und erlaubt eine langfristige Weiterentwicklung.
Nächster Schritt ist die Beteiligung der Behörden und der Öffentlichkeit. Die Ergebnisse werden dem neuen Gremium nach der Sommerpause vorgestellt, um die weiteren Schritte beraten zu können.
04. Juni 2024
Altdorf beschließt zwei neue Wohngebiete
Die Gemeinde Altdorf im Landkreis Böblingen möchte zwei kleine Wohngebiete voranbringen, um den örtlichen Bedarf decken zu können. Nach einer Abfrage der Mitwirkungsbereitschaft der Eigentümer in möglichen Potenzialflächen hat sich der Gemeinderat auf eine Teilfläche im Altdorfer Osten "Nördlich der Erlachaue" und eine Teilfläche im nördlichen Gemeindegebiet "Rappenäcker Ost" ausgesprochen. Für beide Gebiete soll der jeweilige Bebauungsplan in die öffentliche Auslegung gehen und die Behördenbeteiligung durchgeführt werden.
Die Entwürfe wurden in der letzten Sitzung des Gemeinderats vorgestellt und beschlossen. Beide Verfahren sind aufgrund des Rettungsparagrafen 215a BauGB möglich, sofern sie bis Ende 2024 abgeschlossen werden. Die Vorprüfungen wurden ebenfalls vorgestellt und gehen nun in die Auslegung.
15. Mai 2024
Hildrizhausen möchte Netto-Erweiterung
Der bestehende Netto-Markt in Hildrizhausen soll erweitert werden. Deshalb hat die Gemeinde beschlossen, den bestehenden Bebauungsplan zu ändern. Der Entwurf wurde im Gemeinderat vorgestellt und beschlossen. Jetzt beginnt die öffentliche Auslegung und die Beteiligung der Behörden. Die Stellungnahmen werden nach der Sommerpause dem Gemeinderat zur Beschlussfassung und Abwägung vorgestellt.
15. Mai 2024
Bebauungsplan der Innenentwicklung in Grafenau beschlossen
Die Kirchstraße in Dätzingen befindet sich im hsitorischen Teil von Dätzingen. Dort befindet sich ein über 50 Jahre alter Bebauungsplan. Dieser erlaubt Baumöglichkeiten, die städtebaulich nicht gewünscht sind. Deshalb hat der Gemeinderat beschlossen, den Bebauungsplan zu ändern.
Der Entwurf wurde in der letzten Sitzung im Gemeinderat vorgestellt und beschlossen. Nun geht es in die Öffentlichkeitsbetiligung und die Trägeranhörung.
14. Mai 2024
Gemeinderat beschließt Bebauungsplan in Gingen/Fils erneut
Das erneute Verfahren für den umstrittenen Bebauungsplan "Marrbacher Öschle" wurde im Gemeinderat behandelt. Die 5. Änderung konnte dabei abgeschlossen werden, so dass mit Veröffentlichung im Amtsblatt der Bebauungsplan in Kraft tritt.
07. Mai 2024
Bebauungsplan für neue Schule beschlossen
Die Kasteneckschule und die benachbarte Sporthalle in Freiberg am Neckar sollen abgebrochen und ersetzt werden. Hierfür hat die Stadt einen Wettbewerb ausgeschrieben. Auf der Grundlage des Ergebnisses soll nun ein Bebauungsplan aufgestellt werden. Der Gemeinderat hat dem Entwurf des Bebauungsplans in der letzten Sitzung zugestimmt.
Jetzt geht es an die öffentliche Auslegung und die Behördenbeteiligung. Die Ergebnisse können danach dem neu gewählten Gemeinderat vorgestellt werden.
07. Mai 2024
Update Owen 2035 abgeschlossen
Zwei Jahre hat das Verfahren für das update des Stadtentwicklungskonzepts Owen 2035 gedauert. Klausurtagungen mit dem Gemeinderat, Informationsveranstaltungen, Online-Befragungen und Begehungen haben stattgefunden, um die Zielrichtung der Stadt Owen neu zu justieren.
In der letzten Sitzung des Gemeinderats wurde ein Abschluss gefunden und Leitsätze, Themen und Schwerprojekte beschlossen. Damit ist die Stadt zusammen mit dem Gemeinderat gewappnet für die anstehenden Aufgaben.
06. Mai 2024
Weissach diskutiert über Ausbau der Rutesheimer Straße
Eigentlich ist es nur die Schaffung der Voraussetzungen der Erschließung für den Bau neuer Doppelhäuser. Doch über den Tellerand hinaus geblickt steht der Austausch der Ver- und Entsorgungsleitungen in der benachbarten Rutesheimer Straße an. Der Technische Ausschuss der Gemeinde Weissach hat darüber beraten, ob eine Gesamtmaßnahme daraus werden soll. Entschieden wird dies der Gemeinderat in der nächsten Sitzung.
30. April 2024
Wohngebiet in Hemmingen geht voran
Die Gemeinde Hemmingen hat bereits vor mehreren Jahren den Beschluss gefasst, das neue Wohngebiet Schöckinger Weg im Süden der Gemeinde zu entwickeln. Der Bebauungsplan wurde öffentlich ausgelegt, dazwischen kam das Urteil des BVerwG Leipzig, dass §13b nicht mehr angewendet werden kann. Nach dem Rettungsparagraphen §215a BauGB kann das Verfahren aber jetzt fortgeführt werden.
Der Gemeinderat hat in seiner letzten Sitzung beschlossen, die Auslegung erneut und mit der erforderlichen Vorprüfung durchzuführen. Dadurch wird nun auch ein naturschutzrechtlicher Ausgleich erforderlich, der bereits gefunden und festgelegt wurde.
Das Verfahren muss bis Ende 2024 abgeschlossen sein, damit der Rettungsparagraph angewendet werden kann.
29. April 2024
Spinnweberei in Uhingen geht in das Verfahren
Kaum ein anderes Projekt der Innenentwicklung beschäftigt die Stadt Uhingen so, wie das Areal der alten Spinnweberei zwischen Ulmer Straße und der Bahnlinie. Zwar sind der Städtebauliche Entwurf und verschiedene Gutachten noch nicht abgeschlossen, doch zeichnet sich eine Konkretisierung der Lösungen ab.
Der Gemeinderat hat nun beschlossen, auf der Grundlage eines Vorentwurf in die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit und der Träger öffentlicher Belange zu gehen. Die hierfür vorliegenden Gutachten sind zwar noch nicht endgültig, doch sollen die Planungsabsichten frühzeitig zur Kenntnis gegeben werden. Dies soll auch bewirken, dass Ideen aus der Bürgerschaft oder offene Punkte der Behörden noch rechtzeitig einfließen können.
29. April 2024
Wohngebiet Bruckstraße in Holzhausen geht weiter
Der Bebauungsplan für das kleine Wohngebiet im Uhinger Stadtteil Holzhausen wurde bereits öffentlich ausgelegt. Das Verfahren wurde nach §13b BauGB begonnen und wird nun in den Rettungsparagraphen §215a BauGB überführt. Hierfür war eine Vorprüfung im Einzelfall erforderlich, ob der Bebauungsplan erhebliche Umweltauswirkungen auslöst. Dies ist nicht der Fall, weshalb auch kein Umweltbericht und kein naturschutzrechtlicher Ausgleich notwendig werden.
Jetzt geht es in die erneute Auslegung, damit auch die Vorprüfung der Öffentlichkeit und den Behörden zur Stellungnahme vorgelegt werden kann.
29. April 2024
Gewerbegebiet Seestraße in Uhingen startet in das Verfahren
Zwischen Bahnlinie und Stuttgarter Straße ist im Flächennutzungsplan der Stadt Uhingen eine geplante gewerbliche Fläche enthalten. Für diese soll nun ein Bebauungsplan aufgestellt werden. Der Gemeinderat hat in seiner jüngsten Sitzung den Aufstellungsbeschluss gefasst und die Verwaltung und mquadrat beauftragt, die frühzeitige Beteiligung durchzuführen.
25. April 2024
Beimerstetten ändert Bebauungsplan für Gewerbe
Der nördliche Bereich der Gemeinde Beimerstetten ist gewerblich geprägt. Außer den vorhandenen Baugebieten sind keine Potenziale mehr vorhanden, weshalb effektiv mit den Bestandsflächen umgegangen werden soll. Aus diesem Grund hat der Gemeinderat beschlossen, den bestehenden Bebauungsplan zu ändern und u.a. Lagerplätze auszuschließen. Nun geht das Planwerk in die öffentliche Auslegung und die Behördenbeteiligung.
23. April 2024
Baugebiet in Bempflingen geht einen weiteren Schritt
Bereits im Juni 2023 hat der Gemeinderat von Bempflingen beschlossen, den Bebauungsplan für das geplante Wohngebiet Obere Au II erneut auszulegen. Dazwischen kam das Urteil des BVerwG in Leipzig hinsichtlich der Anwendung des §13b BauGB. Zwischenzeitlich liegt ein Rettungsparagraph vor, der eine Vorprüfung erfordert, ob die Planung erhebliche Umweltauswirkungen auslöst. Diese Vorprüfung liegt mittlerweile vor.
Der Gemeinderat hat nun beschlossen, den Bebauungsplan inklusive der Vorprüfung erneut auszulegen und die Behörden zu beteiligen. Nach Vorliegen der Stellungnahmen kann anschließend die Abwägung stattfinden, so dass der Bebauungsplan noch im Jahr 2024 abgeschlossen werden kann.
22. April 2024
Heimsheim stellt Bebauungsplan für Nachverdichtung auf
Südlich und nördlich der Steinstraße befindet sich die Wohnbebauung der Nachkriegszeit in Heimsheim, angrenzend an den historisch gewachsenen Ort. Mehrere Bebauungspläne unterschiedlichen Alters und Festsetzungstiefen liegen hierfür vor. Der Gemeinderat von Heimsheim hat beschlossen, einen gesamten Bebauungsplan aufzustellen, um einheitliches Planungsrecht zu schaffen.
In der letzten Sitzung des Gemeinderats wurde der Planentwurf vorgestellt und mit kleinen Änderungen beschlossen. Nun geht es an die öffentliche Auslegung und der Behördenbeteiligung.
18. April 2024
Adelberg ändert Bebauungsplan Klosterpark
Der vor einigen Jahren intensiv diskutierte Bebauungsplan Klosterpark zur Nachnutzung des ehemaligen Campingplatzes sowie des Wellenhallenbades in Adelberg soll geändert werden. Dies wurde von den Vorhabenträgern beantragt, nachdem sich in den letzten Jahren die Planungen etwas geändert haben. Der Masterplan wurde fortgeschrieben, dieser passt teilweise nicht mehr mit dem Bebauungsplan zusammen.
In der letzten Sitzung hat der Gemeinderat mehrheitlich beschlossen, den Bebauungsplan im Vereinfachten Verfahren zu ändern. Die Änderungen sind marginaler Art und hatlen die Grundzüge der Planung ein. Der nächste Schritt ist die öffentliche Auslegung und die Behördenbeteiligung.
18. April 2024
Bebauungsplan für Kräuterhaus Sanct Bernhard beschlossen
Das Verfahren für den Bebauungsplan "Nördlich der Fils" in Bad Ditzenbach ist abgeschlossen. Der Gemeinderat hat den Satzungsbeschluss für den Bebauungsplan gefasst. Die Stellungnahmen zur öffentlichen Auslegung und Behördenbeteiligung brachten keine neuen Erkenntnisse, so dass der Plan weitgehend unverändert beibehalten werden konnte.
» ZUM ARCHIV (482 weitere Meldungen)