

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum
Bund und Länder unterstützen ihre Kommunen zunehmend in der Entwicklung verschiedener Bereiche durch die Bereitstellung diverser Förderprogramme. So auch das Förderprogramm Ländlicher Raum (ELR) des Landes Baden-Württemberg, das insbesondere für die strukturelle Entwicklung ländlich geprägter Gemeinden und Dörfer entwickelt wurde.
Unser Büro unterstützt Gemeinden bei der Erstellung der Aufnahmeanträge, sowie der Darstellung und Umsetzung der förderfähigen Projekte. Die Förderschwerpunkte liegen auf den Bereichen Wohnen, Grundversorgung, Arbeiten und Gemeinschaftseinrichtungen.
In einer umfassenden Bestandsaufnahme und -analyse werden die wesentlichen Missstände und Entwicklungspotentiale festgehalten. Darauf aufbauend werden gemeinsam mit der Gemeinde Leitziele und Leitlinien erarbeitet, die Grundlage für die zukünftige Entwicklung darstellen sollen. In einem Strukturkonzept werden dann die wesentlichen Maßnahmen und Projekte verortet und verbal in einem Entwicklungskonzept erläutert.
Beispiel: ELR-Antragstellung Gemeinde Wangen, Ortsteil Oberwälden
Städtebauförderung
Mit der Städtebauförderung unterstützt das Land Baden-Württemberg Städte und Gemeinden jährlich mit namhaften Förderbeträgen bei der Durchführung städtebaulicher Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen. Fördergegenstand ist ein mehrjähriger Sanierungs- bzw. Entwicklungsprozess als Gesamtmaßnahme in einem genau abgegrenzten Gebiet, nicht aber die einzelne Maßnahme.
Grundlage einer städtebaulichen Sanierungsmaßnahme nach § 136 BauGB ist die vorbereitende Untersuchung nach § 141 BauGB, welche als Beurteilungsgrundlage die sozialen, strukturellen und städtebaulichen Verhältnisse der Gemeinde umschreibt. So werden die Aufgaben und Inhalte der städtebaulichen Erneuerungsmaßnahme für jede Gemeinde spezifisch untersucht und formuliert. Untersuchungskriterien wie die bauliche Situation, die Infrastruktur, die Versorgungssituation oder ökonomische und ökologische Gegebenheiten, aber auch kulturelle oder soziale Strukturen spielen hierbei eine entscheidende Rolle.
Beispiel: Ober und Unterstädtle Stadt Owen
Die Stadt Owen hat mit Unterstützung von mquadrat im Jahr 2016 die vorbereitende Untersuchung für die Sanierungsmaßnahme "Ober- und Unterstädtle" aufgestellt und somit Leitbilder der städtebaulichen Erneuerung definiert. Neben der Untersuchung der Mängel und Missstände, bis hin zur Formulierung klarer Sanierungsziele, lag die Aufgabe unter anderem an der Einschätzung der Durchführbarkeit hinsichtlich der Finanzierbarkeit und Mitwirkungsbereitschaft der Sanierungsbeteiligten.
Sanierungsgebiet Ortsmitte III in Dürnau
Das Sanierungsgebiet Ortsmitte III in Dürnau wurde im Jahr 2015 eingeleitet. Zu Beginn stand die Durchführung der vorbereitenden Untersuchung nach § 141 BauGB. Hierbei wurden anhand einer Ortsbegehung, einer Auswertung vorhandener Datengrundlagen und Planungen, sowie einer Befragung der Eigentümer und Bewohner mittels eines Fragebogens, erste Mängel und Konflikte ermittelt.
Aus den im Rahmen der Erhebungen festgestellten städtebaulichen und funktionalen Mängel, Konflikte und Missstände ergaben sich Sanierungsziele, die in einem Neuordnungskonzept für die Sanierungsdurchführung dargestellt wurden.
Das Neuordnungskonzept stellt eine Leitlinie für die auf einen Zeitrahmen von voraussichtlich zehn Jahren angesetzte Sanierungsdurchführung im Gebiet dar.
Änderungen, sei es durch neue Überlegungen zur städtebaulichen Entwicklung oder aber durch eine nicht gegebene Realisierungsmöglichkeit von Einzelzielen, sind nicht ausgeschlossen und in Einzelfällen durchaus auch zu erwarten.
Weitere Projekte
Adelberg: Verschiedene Bebauungsplanverfahren
Adelberg: Vorbereitung Antragstellung Städtebauförderung
Albershausen: Bebauung Flurstück 1566
Albershausen: Verschiedene Bebauungsplanverfahren
Albershausen: Innerörtliches Baugebiet Hangeswiesen III
Albershausen: Innerörtliches Baugebiet Ortsmitte
Altdorf: Sanierungsgebiet Ortsmitte III
Altdorf: Verschiedene Bebauungsplanverfahren
Altdorf: Bebauung Sonnengarten
Amstetten: Antragstellung ELR Amstetten-Dorf
Bad Boll: Verschiedene Bebauungsplanverfahren
Bad Boll: Innerörtliches Baugebiet Bühl
Bad Boll: Innerörtliche Bebauung Bahnpark
Bad Boll: Konzeption Flächen gewinnen durch Innenentwicklung
Bad Boll: Vorhabenbezogener Bebauungsplan Erlengarten-Stütz
Bad Ditzenbach: Verschiedene Bebauungsplanverfahren
Bad Ditzenbach: Bebauung Südlicher Ortsmitte in Gosbach
Bad Ditzenbach: Antragstellung ELR Auendorf
Bad Ditzenbach: Antragstellung ELR Gosbach
Bad Ditzenbach: Innerörtliches Baugebiet Gosbach-Mitte Süd
Bad Ditzenbach: Baugebiet Wohnen am Bach
Bad Überkingen: Bebauung Alte Gärtnerei
Bad Überkingen: Bebauung Rathaus-Areal
Birenbach: Verschiedene Bebauungsplanverfahren
Bretzfeld: Bebauung Wilhelm-Braun-Straße
Deggingen: Antragstellung ELR Reichenbach
Drackenstein: Antragstellung ELR
Dürnau: Rahmenplan Innenentwicklung
Eningen unter Achalm: Entwicklung Möve-Areal
Eschenbach: MELAP-Konzeption
Geislingen an der Steige: Innerörtliches Baugebiet Auchtweide
Gingen an der Fils: Innerörtliches Baugebiet Halde I
Gingen an der Fils: Pflegeheim St. Barbara
Grafenau: Bebauung Hintere Gasse in Dätzingen
Grafenau: Kirchstraße, westlicher Teil in Dätzingen
Großbottwar: Konzeption Flächen gewinnen durch Innenentwicklung Winzerhausen
Großbottwar: Gestaltung Ortsmitte Winzerhausen
Großbottwar: Antragstellung ELR Hof und Lembach
Weitere Projekte
Großbottwar: Innerörtliches Baugebiet Oberstenfelder Straße/Frankenstraße
Großbottwar: Bebauung Kleinaspacher Straße/Hegelstraße
Großbottwar: Bebauung Lückestraße in Winzerhausen
Großbottwar: Verschiedene Bebauungsplanverfahren
Hattenhofen: Verschiedene Bebauungsplanverfahren
Heiningen: Innerörtliches Baugebiet Auf den Feldäckern
Heiningen: Innerörtliches Baugebiet Breite III
Heiningen: Innerörtliches Baugebiet Kurzländstraße
Hemmingen: Entwicklung Bahnhof-Areal
Hohenstadt: Antragstellung ELR
Kempten: Bebauung Ludwigshöhe Süd
Lenningen: Antragstellung ELR Oberlenningen
Lenningen: Konzeption Flächen gewinnen durch Innenentwicklung Oberlenningen
Merklingen: Konzeption Zukunft im Kern
Neidlingen: MELAP-Konzeption
Neidlingen: Verschiedene Bebauungsplanverfahren
Nellingen: Antragstellung ELR Oppingen und Aichen
Niedernhall: Konzeption Kerl-Areal
Oberkochen: Bebauung Bahnhofstraße/Kapellenweg
Owen: Konzeption Flächen gewinnen durch Innenentwicklung
Owen: Innerörtliches Baugebiet Wattenlauch
Owen: Sanierungsgebiet Ober- und Unterstädtle
Owen: Bebauung Lauterquartier
Owen: Verschiedene Bebauungsplanverfahren
Pfedelbach: Bebauung Alte Kellerei
Plüderhausen: Bebauung Oberes Feldle, Irisweg
Rechberghausen: Bebauung Rosenstraße/Hauffstraße
Rechberghausen: Bebauung Ziegelgärten
Rechberghausen: Verschiedene Bebauungsplanverfahren
Salach: Schachenmayr-Areal
Salach: Alte Papierfabrik
Schlat: Verschiedene Bebauungsplanverfahren
Schlat: Antragstellung ELR
Schlierbach: Innerörtlicher Rahmenplan
Schlierbach: Verschiedene Bebauungsplanverfahren
Süßen: Rahmenplanung historischer Ortskern
Süßen: Innerörtliches Baugebiet Vordere Hornwiesen
Weitere Projekte
Uhingen: Bebauung Schmiedefeldstraße/Stuttgarter Straße
Uhingen: Bebauung Im Dobel Nord
Uhingen: Verschiedene Bebauungsplanverfahren
Uhingen: Spinnweberei
Wangen: Antragstellung ELR Oberwälden
Wangen: Konzeption Flächen gewinnen durch Innenentwicklung
Wangen: Innerörtliches Baugebiet Breite in Oberwälden
Wangen: Verschiedene Bebauungsplanverfahren
Wäschenbeuren: Verlagerung Edeka-Markt
Weissach: Bebauung Nördliche Sonnenhalde
Weissach: Verschiedene Bebauungsplanverfahren
Weissach: Bebauung Aidenbergsteige
Weissach: Bebauung Seestraßen-Areal
Wiesensteig: Antragstellung ELR
Zell unter Aichelberg: Planungsrecht Pliensbach
Zell unter Aichelberg: Verschiedene Bebauungsplanverfahren